Das musst du über Filler und co wissen. Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten zur Faltenminderung in der Kosmetik und in der Dermatologie und Plastischen Chirurgie.
Ich zeige dir, was für Möglichkeiten die Kosmetik und die Medizin bieten und wie wirkungsvoll und Nachhaltig diese Behandlungen sind.
1. Radiofrequenz-Needling (RF-Microneedling)
Kombination aus Microneedling und Radiofrequenzenergie.
Wirkung:
Mikronadeln dringen in die Haut ein (meist 0,5–3 mm tief) → lösen Mikroverletzungen aus → regt die Wundheilung und Kollagenneubildung an.
Gleichzeitig wird Radiofrequenzenergie in die tieferen Hautschichten geleitet → erzeugt kontrollierte Wärme.
Diese Wärme bewirkt:
Straffung von Kollagenfasern
Stimulierung von Fibroblasten → mehr Kollagen und Elastin
Ziel: Hautverjüngung, Porenverfeinerung, Straffung, Reduktion von Aknenarben und Falten
Ideal bei:
Falten
Aknenarben
Großen Poren
Erschlaffter Haut
2. Radiofrequenztherapie (RF-Therapie ohne Nadeln)
Nur Radiofrequenzenergie – keine Nadeln.
Wirkung:
Erwärmt die tieferen Hautschichten (Dermis) auf ca. 40–45°C.
Diese Wärme regt:
Kollagenkontraktion (sofortiger Straffungseffekt)
Langfristige Neubildung von Kollagen und Elastin an.
Keine Verletzung der Hautoberfläche → nicht-invasiv und schmerzarm
Ideal bei:
Hauterschlaffung (z. B. Kieferlinie, Wangen)
Erste Falten
Vorbeugung gegen Hautalterung
3. LED-Lichttherapie (Photobiomodulation)
Verwendung verschiedener Lichtfarben (Wellenlängen), jede mit spezifischer Wirkung.
Wirkung je nach Farbe:
Lichtfarbe | Wirkung |
---|---|
Rot (ca. 630–660 nm) | Regt die Kollagenproduktion an, verbessert die Durchblutung, fördert Heilung, glättet feine Linien. |
Blau (ca. 415–450 nm) | Wirkt antibakteriell → ideal bei Akne (tötet P. acnes-Bakterien). |
Grün | Reduziert Pigmentflecken und gleicht den Hautton aus. |
Gelb | Beruhigt empfindliche Haut, reduziert Rötungen und Schwellungen. |
Vorteile:
Schmerzfrei
Keine Ausfallzeit
Kombinierbar mit anderen Behandlungen
Fazit:
Methode | Tiefe Wirkung | Ziel |
---|---|---|
RF-Needling | Tief, punktuell + thermisch | Narben, Falten, Poren |
Radiofrequenz | Tief, thermisch | Straffung, Kollagenaufbau |
LED | Oberflächlich bis mitteltief | Regeneration, Entzündung, Akne |
Behandlungsmöglichkeiten in Dermatologie und Plastische Chirurgie
CO₂-Laser
Eine CO₂-Laserbehandlung ist eine der effektivsten Methoden zur Hauterneuerung („Skin Resurfacing“) – sie wirkt intensiv abtragend und regenerierend. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Wirkung auf die Haut:
Ein fraktionierter CO₂-Laser (z. B. Fraxel CO₂) ist ein ablativ arbeitender Laser mit einer Wellenlänge von 10.600 nm, der Wassermoleküle in der Haut stark erhitzt. Da die Haut zu einem großen Teil aus Wasser besteht, verdampft (ablatieren) der Laser gezielt Mikrobereiche der Haut.
Wirkung auf die Haut:
Ablation (Abtragen):
Entfernt gezielt die oberste Hautschicht (Epidermis) in winzigen Punkten (fraktioniert).
Fördert die Erneuerung der Hautoberfläche → glatteres Hautbild.
Thermische Wirkung in der Tiefe:
Hitze dringt in die Dermis → regt dort Kollagenneubildung an.
Die Haut wird dicker, elastischer und fester.
Fraktionierte Technik:
Der Laser behandelt nur kleine Pixel der Haut (wie ein Raster), dazwischen bleibt gesunde Haut intakt.
Das beschleunigt die Heilung und senkt das Risiko für Komplikationen im Vergleich zu „vollflächigen“ CO₂-Behandlungen früherer Generationen.
Wofür ist der CO₂-Laser geeignet?
Indikation | Wirkung |
---|---|
Falten | Glättung durch Hauterneuerung und Kollagenaufbau |
Aknenarben | Abtragen von Narbenschichten + Neubildung gesunder Haut |
Sonnenschäden / Altersflecken | Entfernung pigmentierter Hautzellen |
Große Poren | Verfeinerung durch Gewebestraffung |
Dehnungsstreifen | Verbesserung der Hautstruktur |
Was passiert nach der Behandlung?
Rötung, Schwellung, evtl. Krustenbildung für einige Tage.
Abheilung der Haut dauert etwa 5–10 Tage, vollständige Regeneration mehrere Wochen.
Sonnenschutz ist Pflicht für mindestens 6–12 Wochen!
Risiken (bei unsachgemäßer Anwendung oder schlechter Nachpflege):
Pigmentverschiebungen (Hyper- oder Hypopigmentierung)
Infektionen
Narbenbildung
Fazit:
Der CO₂-Laser ist eine tiefenwirksame Methode zur Hautverjüngung, besonders bei fortgeschrittener Hautalterung, Narben oder Lichtschäden. Er liefert oft sichtbarere Ergebnisse als sanftere Verfahren – braucht aber längere Ausheilung und sorgfältige Nachpflege.
Möchtest du wissen, ob CO₂-Laser oder RF-Needling besser zu deinem Hautziel passt
Unterspritzungen:
Die am häufigsten zur Anwendung kommen Unterspritzungen sind Hyaluron und Botox.
Der Unterschied zwischen Botox und Fillern liegt vor allem in ihrer Wirkweise und dem Einsatzzweck:
Botox (Botulinumtoxin)
- Wirkstoff: Botulinumtoxin Typ A
- Wirkweise: Lähmt gezielt Muskeln, indem es die Reizübertragung von Nerven auf Muskeln blockiert.
- Ziel: Glättung von mimikbedingten Falten (z. B. Stirn-, Zornes- und Lachfalten)
- Ergebnis: Muskelentspannung → Haut darüber wird glatter
- Dauer der Wirkung: Ca. 3–6 Monate
Botox „stoppt“ also vorübergehend bestimmte Gesichtsausdrücke und wirkt nicht auf das Volumen der Haut.
Filler (Hautfüller)
- Wirkstoff: Meist Hyaluronsäure (es gibt aber auch andere)
- Wirkweise: Füllt Volumenverluste auf oder glättet Falten durch Aufpolsterung
- Ziel: Hebung und Straffung, Modellierung von Gesichtskonturen
- Dauer der Wirkung: Je nach Produkt 6 Monate bis über 2 Jahre
Filler füllen Falten auf oder modellieren das Gesicht (z. B. Wangen, Lippen, Kinn).
Verschiedene Arten von Fillern
1. Hyaluronsäure-Filler (am häufigsten)
- Natürlich vorkommender Stoff im Körper
- Verwendung für: Nasolabialfalten, Lippen, Wangen, Tränenrinne
- Haltbarkeit: 6–18 Monate (je nach Vernetzung)
- Vorteil: gut verträglich, reversibel (mit Hyaluronidase abbaubar)
- Nachteil: können in andere Hautpartien migrieren.
2. Calciumhydroxylapatit (z. B. Radiesse®)
- Partikel in Gelträger
- Verwendung für: tiefere Falten, Konturgebung (z. B. Kieferlinie, Wangen)
- Haltbarkeit: 12–18 Monate
- Vorteil: regt zusätzlich Kollagenbildung an
3. Poly-L-Milchsäure (z. B. Sculptra®)
- Biologisch abbaubar
- Verwendung für: großflächiger Volumenaufbau im Gesicht
- Haltbarkeit: Bis zu 2 Jahre
- Besonderheit: wirkt allmählich – regt die körpereigene Kollagenproduktion an
4. Autologes Fett (Eigenfetttransplantation)
- Körpereigenes Fettgewebe
- Verwendung für: nachhaltiger Volumenaufbau (z. B. Wangen, Lippen)
- Haltbarkeit: dauerhaft (nach erfolgreichem Anwachsen)
- Nachteil: aufwendiger Eingriff mit Fettabsaugung
Fazit:
- Botox = Muskelentspannung → ideal bei mimischen Falten
- Filler = Volumenaufbau & Glättung → ideal bei statischen Falten & Konturverlust
Face Lift
Ein Facelift (auch Rhytidektomie) ist ein chirurgischer Eingriff, der das Gesicht strafft und verjüngt, indem überschüssige Haut entfernt, erschlaffte Haut gestrafft und das darunterliegende Gewebe neu positioniert wird.
Was bewirkt ein Facelift konkret?
Hautstraffung
Entfernt schlaffe, hängende Haut – vor allem im unteren Gesichtsdrittel (z. B. Kinn, Wangen, Hals)
Neupositionierung des SMAS
Das sogenannte SMAS (Superficial Musculoaponeurotic System) ist eine Gewebeschicht unter der Haut.
Sie wird beim Facelift mitgestrafft, was ein natürlicheres, länger anhaltendes Ergebnis liefert als reine Hautstraffung.
Verbesserung der Gesichtskonturen
Wiederherstellung einer klareren Kieferlinie („Jawline“)
Reduktion von „Hängebäckchen“ und Doppelkinn
Verjüngungseffekt
Das Gesicht wirkt frischer, jünger, aber nicht künstlich verändert – je nach Technik und Chirurg
Wie lange hält ein Facelift?
Das Ergebnis kann 8–15 Jahre anhalten
Die natürliche Alterung setzt sich aber fort – man sieht nach einem Facelift einfach jünger aus als man ohne ausgesehen hätte